Zum Jahresende und Silvester/Neujahr bieten wir besondere Maßnahmen zur Unterstützung für Frauen* an.
Am Montag, 23., Freitag, 27. und Montag, 30. Dezember 2024 sowie am 1. Januar 2025 jeweils von 11 bis 13 Uhr sind Fachberaterinnen für Frauen* mit einer offene Notfallsprechstunde in der Frauenberatungsstelle persönlich anzutreffen.
Für eine telefonische Erstberatung sind wir unter der Rufnummer 0211 68 68 54 erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten können sich Ratsuchende direkt an das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ weiterleiten lassen.
Ab dem 2. Januar 2025 sind wir in der Frauenberatungsstelle wieder zu den regulären Zeiten erreichbar.
Auch zum Jahresende und in der Silvesternacht können Frauen*, die belästigt oder bedrängt werden, mit der Kampagne „Luisa ist hier!“ unkompliziert und schnell erste Unterstützung erhalten. Sowohl in den beteiligten Kneipen und Bars als auch über den Ordnungs- sowie Sanitäts- und Rettungsdienst kann direkt Hilfe geboten werden. Sie vermitteln bei Bedarf an die Fachberaterinnen der Frauenberatungsstelle.
Die teilnehmenden Orte finden Sie hier [hier]
Wir wünschen allen unbeschwerte und schöne Feiertage sowie einen friedlichen Start ins neue Jahr!
An diesem Tag gedenken wir aller Frauen*, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben. Unsere Solidarität gilt Frauen*, die im Rahmen von Krieg und Flucht Gewalt ausgesetzt sind. Wir sehen uns verbunden mit jenen, die für Menschenrechte und ein gewaltfreies Leben eintreten.
Insbesondere sind unsere Gedanken bei den 1.187 Frauen*, die im letzten Jahr in den drei Düsseldorfer Facheinrichtungen gegen Gewalt an Frauen* unterstützt wurden.
Diese Betroffenen können stellvertretend für alle Gewalt betroffenen Frauen gesehen werden, die im aktuellen Lagebild des Bundeskriminalamtes erstmalig erfasst wurden:
Die Zahlen zeichnen ein erschreckendes Ausmaß, allein im Hellfeld. Dramatisch wird es, wenn wir uns vor Augen führen, dass hinter jeder Zahl eine Leidensgeschichte steckt.
Für jede Einzelne - und nicht nur an diesem Tag - kämpfen wir gemeinsam gegen jede Form von Gewalt an Frauen*!
Grundsätzlich muss geschlechtsspezifische Gewalt verhindert werden. In jedem Fall müssen alle Betroffenen adäquate Hilfe und Unterstützung erhalten!
Hier kann der Text als pdf heruntergeladen werden.
FilmTitel: Morgen ist auch noch ein Tag
Regie: Paola Cortellesi, Italien 2023, 118 min
Ort: Kino Bambi, Klosterstraße 78, Düsseldorf,
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt: 10 Euro
Zu Beginn gibt es einen Beitrag zum Thema.
In Kooperation mit:
Rund um Halloween und Allerheiligen bietet die Frauenberatungsstelle in Düsseldorf zusätzliche Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen für Frauen*.
Am Freitag, den 1.11.2024 können sich Frauen* um 11 Uhr in einer offenen Notfallsprechstunde in der Frauenberatungsstelle, Talstraße 22-24, 40217 Düsseldorf von einer Fachberaterin beraten und unterstützen lassen, wenn sie in der Halloween-Nacht bedrängt, bedroht, (sexuell) belästigt wurden oder einen Übergriff erleben mussten.
Die Kampagne „Luisa ist hier!“ läuft zudem weiterhin verlässlich an über 40 Orten in Düsseldorf, rund die Hälfte davon liegen in der Düsseldorfer Altstadt.
Frauen* und Mädchen*, die sich in einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation befinden können bei allen teilnehmenden Orten mit dem Codewort „Ist Luisa hier?“ unkompliziert Hilfe durch das Personal bekommen. Der Ordnungsdienst- und Servicedienst (OSD) sowie die Rettungskräfte sind ebenfalls in das Unterstützungsangebot und die Kampagne eingebunden.
„Luisa ist hier!“ - Teilnehmende Kneipen und Clubs als pdf zum Ausdrucken.
Wir wünschen allen eine gruselig-schöne und insbesondere sichere Halloween-Nacht!
Seid Ihr daran interessiert, Eure digitale Sicherheit zu stärken?
Dann laden wir Euch herzlich zu unserem Workshop mit folgenden Themen ein:
Sie können all Ihre Fragen stellen – es gibt keine „dumme Frage“!
Bringen Sie gerne Ihr Notebook mit und wenden das Erlernte sofort an.
Termin: Sonntag 13. Oktober 2024, 10.30 – 13.30 Uhr
Referentin: Melanie Willms
Kostenfrei, Anmeldung erwünscht!
Ort: frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
Der Vorverkauf für die 12. Forensische Nacht hat begonnen.
Diese Benefizveranstaltung des Rotary Clubs Düsseldorf-Kaiserpfalz ist zugunsten des Projektes „EXTRA FÜR KINDER“ der Frauenberatungsstelle Düsseldorf.
Wir sagen schon jetzt: Herzlichen Dank!
Weitere Infos findet Ihr in diesem PDF
Weil es ein Recht gibt, gewaltfrei zu leben…
…. brauchen wir ein Gewalthilfe-Gesetz!
Weil es ein Recht gibt, gewaltfrei zu leben…
…. ist Hilfe eine staatliche Pflichtaufgabe!
Weil es ein Recht gibt, gewaltfrei zu leben…
…. muss Hilfe auch gewährleistet sein!
Weil es ein Recht gibt, gewaltfrei zu leben…
…. brauchen Beratungsstellen eine verlässliche Finanzierung!
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir mit der neu ernannten Polizeipräsidentin der Landeshauptstadt Düsseldorf, Miriam Brauns, endlich die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben. Damit haben wir gemeinsam ein klares Zeichen im Kampf gegen Häusliche Gewalt gesetzt.
Vor über 20 Jahre wurde ein Meilenstein zur Bekämpfung Häuslicher Gewalt auf den Weg gebracht: Neben dem Motto - Wer schlägt, der geht! – sind weitere pro-aktive Hilfen für Opfer Häuslicher Gewalt gesetzlich festgelegt worden.
Seit der Einführung des Gewaltschutzgesetzes und des § 34a Polizeigesetz NRW (PolG NRW) kann die Polizei bei Einsätzen Häuslicher Gewalt Gewalttäter*innen für bis zu 10 Tagen der Wohnung verweisen und ein Rückkehrverbot anordnen. Hier in Düsseldorf vermittelt die Polizei die Betroffenen seither an die frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. - seit 2012 an die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt der Frauenberatungsstelle. Von zu Beginn 69 Meldungen pro Jahr sind es mittlerweile durchschnittlich 400 Meldungen, die die Polizei pro-aktiv vermittelt. Die Betroffenen erhalten (auch an Wochenenden und Feiertagen) binnen 24 Stunden Beratung und Unterstützung.
Die nun gelungene Unterzeichnung der wegweisenden Kooperationsvereinbarung zwischen der Düsseldorfer Polizei und der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen polizeilicher Gefahrenabwehr und der psychosozialen Unterstützung von Opfern Häuslicher Gewalt.
Ein besonderes Highlight war für uns, dass die Unterzeichnung in der ersten Amtswoche von Frau Brauns als Düsseldorfer Polizeipräsidentin stattfand.
Mit der Kooperationsvereinbarung bekräftigten wir den Wunsch nach einer Fortsetzung dieser wertvollen Kooperation und dem gemeinsamen Ziel, Opfern Häuslicher Gewalt schützend und unterstützend zur Seite zu stehen.
Quelle des Bildmaterials: Polizeipräsidium Düsseldorf Öffentlichkeitsarbeit
Fachtag zur Prävention sexualisierter Gewalt in digitalen Medien
Am 23.11.2023 findet unser Fachtag - Prävention sexualisierter Gewalt in digitalen Medien – in Kooperation mit dem Jugendring Düsseldorf, dem Jugendamt Düsseldorf (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Abteilung Soziale Dienste), der Polizei Düsseldorf (Kriminalprävention / Opferschutz), ProMädchen – Mädchenhaus Düsseldorf e.V. sowie transfer e.V. Köln, statt.
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien gehört teilweise zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Cybergrooming und Sexting erfolgen nach bestimmten Mechanismen. Neben der Analyse solcher Muster widmen wir uns an diesem Fachtag unter anderem folgenden Fragstellungen:
Zu diesen und vielen weiteren Fragen sind Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen eingeladen, um gemeinsam mögliche Antworten zu finden.
Wann: 23. November 2023, 9:30 – ca. 16 Uhr
Wo: Im Haus der Jugend, Lacombletstraße 10, 40239 Düsseldorf
Anmeldung und weitere Infos unter: https://eveeno.com/794358698
Der Fachtag wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert.
„Luisa ist hier!“ – Alle teilnehmenden Orte der Kampagne
In oder vor Kneipen, Bars und Diskotheken und im öffentlichen Raum gibt es immer wieder Situationen, in denen sich Frauen und Mädchen unsicher und unwohl fühlen, weil sie bedrängt, belästigt oder auch ungewollt angefasst werden. Nicht immer können sie die Situation alleine klären.
Die Frage nach „Luisa" kann als Codewort dienen, mit dem sich Frauen an das Personal wenden können, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie bekommen dann unkompliziert und schnell Hilfe.
Wir möchten kontinuierlich neue Betriebe gewinnen, die bei Luisa mitmachen und somit ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Ideen und Wünsche. Wer soll noch Teil der Kampagne werden?
Gerne können natürlich auch direkt unsere Kontaktdaten an Gastronomiebetriebe weitergeleitet werden.
40 Jahre frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
feministisch – solidarisch – stärkend
Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen, Netzwerkpartner*innen, Spender*innen, Klient*innen, Freund*innen, Wegbegleiter*innen...
Wir wünschen viel Freude mit den Bildern von unseren Jubiläums-Feiern!
DIE FRAUENBERATUNGSSTELLE WIRD 40!
Unsere Jubiläumsschrift – eine feministische Zeitreise
Zum Blättern und Vergrößern klicken.