Seitenübersicht

Hauptmenue

Telefonische Beratung

Telefonische Beratung
0211 68 68 54

Mo + Mi 14–18 Uhr
Di, Do, FR 10–14 Uhr

Spendenkonto

Spendenkonto

IBAN:
DE78360100430007629431
BIC:
PBNKDEFFXXX
Online spenden

Servicemenue

Inhalt

 

 Die aktuellen Themen sind

Mai 2023

„Luisa spezial!" am Japantag, 13.05.2023


Auch in diesem Jahr bietet die Frauenberatungsstelle zum Japantag ein „Luisa spezial!“ an.
Im Rahmen der Kampagne „Luisa ist hier!“ unterstützt die Frauenberatungsstelle am 13.05.2023 in der Zeit von 14 bis 24 Uhr unter der Telefonnummer 0211 686854 Frauen, die belästigt oder bedrängt werden.
Informationen zu diesem Angebot und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind an jedem Stand und auch bei den Kräften des Ordnungs- und Rettungsdienstes erhältlich.

Ergänzend bietet die Kampagne „Luisa ist hier!“ an über 40 Orten in Düsseldorf, mehr als die Hälfte davon in der Altstadt, unkompliziert und schnell Hilfe für Frauen. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sie sich dort an das Personal der Kneipen wenden, um unkompliziert Hilfe zu erhalten.

Eine Liste aller Kneipen, Bars, Cafés, Diskotheken und weiterer Einrichtungen, die sich an der Kampagne beteiligen finden Sie hinter diesem Link.

Übersicht

April 2023

„Luisa ist hier!“ – Alle teilnehmenden Orte der Kampagne


In oder vor Kneipen, Bars und Diskotheken und im öffentlichen Raum gibt es immer wieder Situationen, in denen sich Frauen und Mädchen unsicher und unwohl fühlen, weil sie bedrängt, belästigt oder auch ungewollt angefasst werden. Nicht immer können sie die Situation alleine klären.

Die Frage nach „Luisa" kann als Codewort dienen, mit dem sich Frauen an das Personal wenden können, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie bekommen dann unkompliziert und schnell Hilfe.

Eine Liste aller Kneipen, Bars, Cafés, Diskotheken und weiterer Einrichtungen, die sich an der Kampagne beteiligen finden Sie hinter diesem Link.

 

Wir möchten kontinuierlich neue Betriebe gewinnen, die bei Luisa mitmachen und somit ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Ideen und Wünsche. Wer soll noch Teil der Kampagne werden?
Gerne können natürlich auch direkt unsere Kontaktdaten an Gastronomiebetriebe weitergeleitet werden.

Übersicht

Dezember 2022

STELLENAUSSCHREIBUNG
Betriebskoordinatorin in Vollzeit

Die frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. sucht eine Betriebskoordinatorin in Vollzeit, die mit Freude/ Engagement/ Durchblick ein Team koordinieren kann, damit es reibungslos weitergeht.

Ihr Tätigkeitsfeld beinhaltet die geschäftsführenden Aufgaben zur Sicherstellung der Betriebsabläufe der Frauenberatungsstelle.

Sie sollten ein sehr gutes Verständnis von sozialen Unternehmen mitbringen, die sich in hohem Maße selbst organisieren. Dafür brauchen Sie unternehmerisches Denken und eine gute Portion strategischer Fähigkeiten. …

Laden Sie sich hier die komplette Stellenausschreibung als pdf herunter.

Übersicht

Dezember 2022

STELLENAUSSCHREIBUNG
Fachberaterin für die Fachstelle "Lesben beraten Lesben"
Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2023

Die frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. sucht ab dem 1.4.2023 (oder später) bis voraussichtlich September 2024

eine Fachberaterin für die Fachstelle "Lesben beraten Lesben" als Elternzeitvertretung in Teilzeit mit abgeschlossenem Studium, z.B. in Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbarer Qualifikation

für die telefonische und persönliche Beratung von Frauen im Schwerpunkt Lesbenberatung und allgemeiner Beratung.

Die genaue Stellenausschreibung können Sie in diesem pdf lesen.

Übersicht

November 2022

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2022

An diesem Tag gedenken wir aller Frauen, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben.

Ausdrücklich sind wir an der Seite aller Frauen, die im Rahmen von Krieg Gewalt ausgesetzt sind.

Wir erklären uns außerdem solidarisch mit den Frauen, die – wie aktuell im Iran – für ihre Rechte und ein gewaltfreies Leben kämpfen.

Insbesondere sind unsere Gedanken bei den 1.249 Frauen, die im letzten Jahr in den drei Düsseldorfer Facheinrichtungen gegen Gewalt an Frauen unterstützt wurden.

Zum Beispiel:



Für jede Einzelne und nicht nur an diesem Tag kämpfen wir gemeinsam gegen jede Form von Gewalt an Frauen.

Grundsätzlich soll geschlechtsspezifische Gewalt verhindert werden. In jedem Fall müssen alle Betroffenen adäquate Hilfe und Unterstützung erhalten.

Hier kann der Text als pdf heruntergeladen werden.

Übersicht

November 2022

„Luisa ist hier!“ – Alle teilnehmenden Orte der Kampagne

In oder vor Kneipen, Bars und Diskotheken und im öffentlichen Raum gibt es immer wieder Situationen, in denen sich Frauen und Mädchen unsicher und unwohl fühlen, weil sie bedrängt, belästigt oder auch ungewollt angefasst werden. Nicht immer können sie die Situation alleine klären.

Die Frage nach „Luisa" kann als Codewort dienen, mit dem sich Frauen an das Personal wenden können, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie bekommen dann unkompliziert und schnell Hilfe.

Eine Liste aller Kneipen, Bars, Cafés, Diskotheken und weiterer Einrichtungen, die sich an der Kampagne beteiligen finden Sie hinter diesem Link.

Übersicht

November 2022

40 Jahre Frauenberatungsstelle – volle Fahrt voraus!

Anlässlich des Vereinsjubiläums ließ es sich die Rheinbahn nicht nehmen uns eine eigene Rheinbahn „zu schenken“.
Am 17. Oktober 2022 wurde die pinke Bahn der Presse vorgestellt und in Betrieb genommen.
In den weißen Kreisen steht in über 25 Sprachen: Hilfe für Frauen. Wir hoffen mit dieser wunderschönen Bahn viele Ratsuchende zu erreichen.

Übersicht

August 2022

40 Jahre frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
feministisch – solidarisch – stärkend

Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen, Netzwerkpartner*innen, Spender*innen, Klient*innen, Freund*innen, Wegbegleiter*innen...

 

40 Jahre Frauenberatungsstelle Düsseldorf 40 Jahre Frauenberatungsstelle Düsseldorf 40 Jahre Frauenberatungsstelle Düsseldorf 40 Jahre Frauenberatungsstelle Düsseldorf 40 Jahre Frauenberatungsstelle Düsseldorf . . .



Wir wünschen viel Freude mit den Bildern von unseren Jubiläums-Feiern!

Übersicht

April 2022

Offene Gruppe für ehrenamtliche Helferinnen für Geflüchtete
offene, fortlaufende Gruppe

Der aktuelle Krieg in der Ukraine erschüttert und viele Menschen sind auf der Flucht. Das gesellschaftliche Engagement ist groß. Viele Personen setzen sich ein, um den geflüchteten Menschen, vor allem Frauen und Kindern, zu helfen. Manchmal kommen bei dieser wertvollen Unterstützungsarbeit unerwartete Fragen auf. Manchmal entstehen starke Gefühle oder man nimmt Gehörtes und Erlebtes mit nach Hause. Hier können Anregungen, Hinweise oder auch ganz kleine Übungen oft schon sehr hilfreich sein. Die offene Gruppe für Frauen bietet Ihnen als Helferin einen Raum für Informationsvermittlung, Austausch und Entlastung. Begleitet wird diese von einer Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle.

Die offene Gruppe findet regelmäßig am 1. + 3. Dienstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr statt.

Termine: 05.04, 19.04, 03.05, 17.05, 07.06, 21.06
Ort: Frauenberatungsstelle Düsseldorf, Talstraße 22-24 (im Hof), 40217 Düsseldorf

Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl einmalig als auch regelmäßig möglich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter Programm

Übersicht

April 2022

Pressemitteilung März 2022

NRW braucht endlich eine wirksame Strategie zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt

Etwa jeden 2. Tag wird eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet. Jede dritte bis vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch ihren Partner. Die Folgen für die Überlebenden und ihre Kinder sind gravierend: gesundheitliche Schäden in Folge körperlicher Verletzung, psychische Belastungen wie Ängste und Depressionen sowie psychosoziale Krisen wie z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes, Erwerbsunfähigkeit und Isolation. Diese Folgen männlicher Gewalt kommen die Gesellschaft teuer zu stehen: Die repräsentative Studie des European Institute for Gender Equality aus dem Jahr 2021 beziffert für Deutschland die Kosten, die durch Gewalt gegen Frauen pro Jahr verursacht werden, auf 54 Milliarden Euro. Ein gigantischer Schaden für die Volkswirtschaft.

Das Problem ist nicht neu. Das Land NRW fördert daher Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser und Frauennotrufe in fast jeder Stadt und jedem Landkreis, um Betroffenen eine fachlich fundierte Unterstützung anbieten zu können. Doch was die meisten Menschen nicht wissen und sich auch nicht vorstellen können: Kein einziges dieser Hilfsangebote ist strukturell langfristig und kostendeckend finanziert. Neben dem Einwerben kommunaler Fördermittel ist ein Großteil der Hilfsangebote zusätzlich auf Spenden im Umfang bis zu 25 Prozent ihrer jährlichen Ausgaben angewiesen. Auch der Mangel an Frauenhausplätzen, die für gewaltbetroffene Frauen überlebenswichtig sein können, ist seit Jahren bekannt.

Berichte über den Anstieg an Gewalt gegen Frauen während der Pandemiejahre gehören mittlerweile zum alltäglichen Bild in Tageszeitungen. Worüber wir jedoch viel zu selten sprechen, sind die Kosten, die uns allen und betroffenen Frauen durch politische Inaktivität entstehen. Denn Hilfe für Frauen in Not ist keine offene Option: Sie ist ein juristisch zugesichertes Menschenrecht, zu dessen Einhaltung Deutschland unter anderem durch die Ratifizierung der Istanbul-Konvention verpflichtet ist.

Die Landesregierung NRW sollte diese Hilfe allen Frauen durch eine auskömmliche, gesicherte und langfristige Finanzierung von Beratungsangeboten und Frauenhäusern garantieren. Denn es ist auch dieser tägliche Skandal, der Frauen der Gefahr aussetzt, große gesundheitliche Schäden zu erleiden oder im schlimmsten Fall ihr Leben zu verlieren.

Deshalb fordern wir - das Bündnis der Unterzeichnerinnen - zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen konkret:

 

März 2022 - gezeichnet:

 
Übersicht

Februar 2022

Auch wir sind dabei!

ONE BILLION RISING 2022: Rise for the bodies of all women, girls and the earth

In diesem Jahr erheben sich wieder viele Menschen weltweit, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen für ein Ende der Gewalt gegen Mädchen* und Frauen*, für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit und den Schutz von Mutter Erde.

Jede 3. Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. Jede 3. Frau, das sind eine Milliarde Frauen (one billion), denen Gewalt angetan wird.

Am 14. Februar werden sich Düsseldorfer*innen mit Aktivist*innen in aller Welt tanzend zu ONE BILLION RISING vereinigen, dem größten Aktionstag in der Geschichte des V-Day, einer weltweiten Bewegung von Aktivist*innen mit dem Ziel, die Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* zu beenden.

Also: Seid dabei! Rise! Resist! Unite!


Veranstalterin:
kom!ma – Verein für Frauenkommunikation e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt Düsseldorf, Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V., ProMädchen – Mädchenhaus Düsseldorf e.V., zakk Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation

Ort: vor dem Rathaus, Marktplatz 1, Düsseldorf
Montag, 14.02.2022, ab 17.00 Uhr

Mit dabei:
Die Trommelgruppe „Rhythm of Resistance", die Poetry Slammerinnen Lisa Brück und Morgaine Prinz, sowie Linda Ludewigs (FAD) und DU!

Übersicht

Dezember 2021

Unsere Angebote während der Feiertage und dem Jahreswechsel

Vom 24. bis 26.12.21 werden Opfer Häuslicher Gewalt, die von der Polizei gemeldet werden – wie üblich – innerhalb von 24h kontaktiert.

Montag, den 27.12., und Mittwoch, den 29.12.2021, ist von 14 – 18 Uhr,
Dienstag, den 28.12., und Donnerstag, den 30.12.2021, von 10 – 14 Uhr
eine Fachberaterin unter 0211-686854 zu erreichen.

In Abwägung des Einzelfalles finden in dieser Zeit auch persönliche Beratungen und akute Kriseninterventionen statt.

Vom 31.12.21 bis zum 02.01.22 werden Opfer Häuslicher Gewalt, die von der Polizei gemeldet werden – wie üblich – innerhalb von 24h kontaktiert.

Wie jedes Jahr ist dafür gesorgt, dass die Betreuung und Unterbringung der Opfer von Frauenhandel auch zwischen den Jahren sichergestellt ist.

Zusätzlich steht rund-um-die-Uhr an allen Tagen das Bundeshilfetelefon Gewalt gegen Frauen kostenfrei und in 17 Sprachen zur Verfügung: 08000 116 016


Frohe Feiertage wünschen
die Teamfrauen

Übersicht

November 2021

„Nein heißt Nein“ – Einladung zur Online-Veranstaltung

Online-Veranstaltung „Nein heißt Nein"

Freitag, 19.11.2021, 10.30 – 13.00 Uhr


5 Jahre nach der Reformierung des Sexualstrafrechts

Ein großer Schritt und Paradigmenwechsel war die Veränderung des Sexualstrafrechts im November 2016. Musste früher eine Gegenwehr der betroffenen Person oder eine klare Bedrohung durch den Täter stattfinden, reicht nun, dass die betroffene Frau die sexuelle Handlung nicht will und dies erkennbar ist.
Somit gilt endlich das lang erkämpfte „Nein heißt Nein".
Gemeinsam mit einer Anwältin, einer Kriminalhaupt­kommissarin, einem Richter und Fachberaterinnen wird beleuchtet, was sich in der Praxis verändert und welche Auswirkungen die Reformierung hat.

 

 Eine Veranstaltung des Arbeitskreises gegen sexualisierte Gewalt

Weitere Informationen:
Etta Hallenga und Lena Löwen, Frauenberatungsstelle Düsseldorf

Kostenfreie Anmeldung hier

Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung spätestens am Vortag zugesandt.

Übersicht

April 2021

Der 26. April ist der internationale Tag der lesbischen Sichtbarkeit

Dieser Tag soll lesbisch-queere Frauen* in unserer Gesellschaft sichtbar machen und lesbische Vielfalt feiern. 2008 wurde er von der spanischen Organisation "Día de la Visibilidad Lésbica" ins Leben berufen.

Lesbisch-queere Frauen* erleben sowohl als Frau* als auch als homosexueller Mensch Diskriminierung und Gewalt. Lesbisch-queere BIPoC (Black, Indeginious, People of Colour), lesbisch-queere Menschen mit Beeinträchtigung, Fluchterfahrung, junge und alte Lesben, trans* Lesben erleben zusätzliche Diskriminierung und Gewalt.

Wir fordern eine Sichtbarkeit der vielfältigen Lebenslagen, Interessen und Belange lesbisch-queerer Frauen*.

Eigentlich würden wir an diesem Tag mit euch gemeinsam auf die Straße gehen und dabei laut und sichtbar sein. Auf Grund der aktuellen Covid19-Situation sind wir bunt und sichtbar im Internet!

Übersicht

Februar 2021

Sicher sind wir für Sie da!

Aus gegebenem Anlass verlängern wir bis auf Weiteres unseren Corona-Sonderplan mit den dazugehörigen zusätzlichen Krisendiensten:

Über unsere üblichen telefonischen Beratungszeiten hinaus sind wir

MONTAGS bis DONNERSTAGS: 10 - 18 Uhr und
FREITAGS bis SONNTAGS: 10 - 14 Uhr


unter 0211 – 68 68 54 zu erreichen.

Zudem beantworten wir Beratungsanfragen zeitnah unter: info@frauenberatungsstelle.de

Face-to-face-Beratungen finden mit entsprechenden Schutzvorkehrungen statt.

Regelmäßig bieten wir am Mittwochnachmittag um 16 Uhr eine offene Sprechstunde mit dem zusätzlichen Angebot EXTRA FÜR KINDER an.

Darüber hinaus gibt es weitere Absprachen, um eine Akutversorgung von Gewalt betroffenen Düsseldorfer Frauen (und ihrer Kinder) in dieser Krisenzeit zu ermöglichen.

Für Opfer Häuslicher Gewalt, die von der Polizei gemeldet werden, wird die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt – wie üblich – tätig.

Ebenso wird durch die Fachstelle für Opfer von Frauenhandel die Betreuung und Unterbringung dieser Betroffenen geleistet.

Ob und wie Gruppen/Veranstaltungen oder Vernetzungstreffen/Arbeitskreise stattfinden, erfragen Sie bitte tagesaktuell.


Alles Gute wünschen
die Teamfrauen

Übersicht

 

Seitenanfang
powered by webEdition CMS